Übersicht:
Vorgestellt wird eine qualitative Studie, die Teil eines großen Forschungsprojekts
mit französischen Jugendlichen ist. Im Zentrum der dargestellten Studie steht die
Theorie der Referenzgeschichten, die u. a. von der Annahme ausgeht, dass die von den
Jugendlichen in Interviews genannten Verweise auf bestimmte Zeitpunkte, Zeitabläufe
und Timings zu konsistenten Beziehungsgeschichten verwoben werden können. Interviewt
wurden für die qualitative Studie 50 Jugendliche aus dem Großraum Paris zu zwei verschiedenen
Zeitpunkten. Mit den ersten Interviews wurden die persönlichen Beziehungsgeschichten
erhoben. Im zweiten Interviewdurchgang wurden denselben Jugendlichen Beziehungskonfigurationen
vorgelegt, die aus dem quantitativen Teil der Studie abgeleitet worden waren. Zu diesen
Beziehungs- bzw. Kalenderkonfigurationen, die typische Beziehungsmuster von Jugendlichen
abbilden, sollten passende Geschichten des Protagonisten des eigenen Geschlechts erzählt
werden. Die Ergebnisse dieser fiktiven Geschichten werden von der Autorin detailliert
dargestellt und mit den biographischen Geschichten in Beziehung gesetzt. Zum Schluss
wird noch einmal ein wichtiger Befund aus der Studie, dem zufolge Jugendliche ihre
Beziehungen nicht als „Liebe” bezeichnen, sondern mit Zeitmaßen charakterisieren,
diskutiert.
Schlüsselwörter:
Beziehungen von Jugendlichen - empirische Sexualforschung - Jugendsexualität
Literatur
- 1
Clark C, Shaver P, Abrahams M F.
Strategic behaviors in romantic relationship initation.
Personality Social Psychol Bull.
1999;
25
707-720
- 2
Creasey G, Hesson-McInnis M.
Affective responses, cognitive appraisals, and conflict tactics in late adolescent
romantic relationships: associations with attachment orientations.
J Counsel Psychol.
2001;
48
85-96
- 3
Feldman S, Cauffman E.
Your cheatin’ heart: attittudes, behavior and correlates of sexual betrayal in late
adolescents.
J Res Adolesc.
1999;
9
227-252
- 4
Furman W.
The emerging field of adolescent romantic relationships.
Curr Directions Psychol Sci.
2002;
11
177-180
- 5 Gagnon J H, Simon W. Sexual conduct. The social sources of human sexuality. Chicago:
Aldine; 1973
- 6
Giami A, Dowsett G.
Social research on sexuality: contextual and interpersonal approaches.
AIDS.
1996;
10 (suppl. A)
S191-S196
- 7
Larson R W, Wilson S, Brown B B, Furstenburg FF Jr, Verma S.
Changes in adolescents interpersonal experiences: are they being prepared for adult
relationships in the 21st century.
J Res Adolesc.
2002;
12
31-68
- 8 Laumann E O, Gagnon J H, Michael R T, Michaels S. The social organization of sexuality:
Sexual practices in the United States. Chicago: University of Chicago Press; 1994
- 9
Levin M L, Xu X, Bartkowski J P.
Seasonality of sexual debut.
J Marriage Family.
2002;
64
871-884
- 10
Levinson S.
L’organisation temporelle des premières relations sexuelles. In: Lagrange H et al.:
L’entrée dans la sexualité: le comportement sexuel des jeunes dans le contexte du
sida.
Paris: La découverte.
1997;
227-254
- 11 Levinson S. Les histoires de référence: cadres socio-temporels et représentations
des premières relations sexuelles. Thèse de doctorat en psychologie sociale, Paris,
EHESS, 2001
- 12 Plummer K. Telling sexual stories: Power, change and social worlds. London: Routledge;
1995
- 13 Schank R C, Abelson R P. Scripts, plans, goals and understanding: an inquiry into
human knowledge structures. Hillsdale, NJ: Laurence Erlbaum Associates; 1977
- 14
Simon W, Gagnon J H.
Sexual scripts.
Society.
1984;
23
53-60
- 15
Weis D.
Conclusion: The state of sexual theory.
J Sex Res.
1998;
35
00-114
- 16
Whittier D K, Simon W.
The fuzzy matix of „my type” in intra-psychic sexual scripting.
Sexualities.
2001;
4
139-165
1 Aus dem Englischen von Silja Matthiesen, Hamburg
2 Wir haben die „frühen Beginner” in unserer Teilstichprobe der „sexuell Aktiven” eventuell
leicht überschätzt, da wir die Gruppe der 15-bis 18-Jährigen befragt haben.
Anhang
Dargestellt werden verschiedene Ablaufmuster, bei denen A und B Anfang und Ende der
ersten Beziehung (B1) und C und D Anfang und Ende der zweiten Beziehung (B2) sind.
Diese Ablaufmuster wurden als Variablen eingeführt, um Untergruppen bilden zu können,
für die wir die Verteilung von Überschneidungsintervallen analysiert haben (Abb. [11]).
Abb. 11
S Levinson
Université d’Angers · Département de Psychologie
1, Bd Lavoisier
F-49 045 Angers cedex 01
Email: sharman.levinson@wanadoo.fr